000 02223cam a2200385 4500
001 0001325
003 AT-ABuAW
005 20140717163259.0
007 tu
008 120704s2012 sz 000 0 ger c
015 _a12,N22
_2dnb
016 7 _a1022399144
_2DE-101
020 _a9783037342428
020 _a3037342420
020 _a Pb. : EUR 24.90 (DE)
035 _a(AT-ABuAW)0001325
040 _aAT-ABuAW
_bger
_cAT-ABuAW
_erakwb
041 0 _ager
041 0 7 _heng
082 0 _a330
100 1 _aGraeber, David
_d1961
240 1 0 _aTowards an anthropological theory of value
_gdt.
245 1 4 _aDie falsche Münze unserer Träume :
_bWert, Tausch und menschliches Handeln /
_cDavid Graeber. Aus dem Engl. von Michaela Grabinger ...
250 _a1. Auflage
260 _aZürich, Schweiz
_bDiaphanes
_c2012
300 _a447 S.
_bgraph. Darst.
_c21 x 13,5 x 3,7
_gcm
500 _aDavid Graeber, Vordenker der Occupy-Bewegung und Autor von "Schulden. Die ersten 5000 Jahre" gilt als "Mann der Stunde" (FAS). In "Die Falsche Münze unserer Träume", einem großangelegten politischen Traktat, verbindet er Theorie und soziales Engagement, Politik und Ethnologie auf neuartige Weise. Aus einer ethnologischen Perspektive heraus erfährt der Begriff "Wert" eine grundlegende Definition, die ihn zum Zentrum eines Modells menschlichen Handelns macht und es ermöglicht, eine Alternative zur "Philosophie" des Neoliberalismus aufzuzeigen.Graeber versucht nicht weniger als das Kernproblem der gegenwärtigen Sozialtheorien zu lösen, die durch den augenblicklichen ideologischen Zusammenbruch im Angesicht des Neoliberalismus fragwürdig geworden sind. Mit zwei so unterschiedlichen Theoretikern wie Karl Marx und Marcel Mauss zeigt er, dass Projekte des Kulturvergleichs notwendig revolutionäre Vorhaben sind - und dass es ihm um nichts Geringeres geht, als die Grundlagen unserer Denkweise auf den Kopf zu stellen.
563 _aKlebebindung
650 _aÖkonomie
650 _aTauschtheorie
650 _aWertbegriff
856 4 2 _mX:MVB
_qtext/html
_uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4039845&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
_3Inhaltstext
942 _2z
_cBUCH
999 _c1118
_d1118