000 03209cam a2200577 4500
999 _c1335
_d1335
001 0002150
003 AT-ABuAW
005 20170518131546.0
007 tu
008 030617s2003 xx 00 0 ger c
015 _a03,N22,0353
_2dnb
016 _a(OCoLC)54610614
016 7 _a967486629
_2DE-101
020 _a3936049122
035 _a(AT-ABuAW)0002150
040 _aAT-ABuAW
_bger
_cAT-ABuAW
_erakwb
041 0 _ager
041 0 7 _adt.
084 _a16
_2sdnb
084 _aMC 6390
_2rvk
084 _aMC 7700
_2rvk
084 _aMD 4600
_2rvk
100 1 _aMümken, Jürgen
_d1965-
245 1 0 _aFreiheit, Individualität und Subjektivität :
_bStaat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive /
_cJürgen Mümken
250 _a1. Aufl.
260 _aFrankfurt am Main :
_bVerl. Edition AV,
_c2003
300 _a302 S.
_c20,5 x 14,5 x 2,5
_gcm
500 _aDie Freiheit des Menschen innerhalb einer freien Gesellschaft ist das Ziel aller AnarchistInnen, mögen ihre Vorstellungen davon und ihre Wege dahin auch unterschiedlich sein. Die Frage ist nur, warum dieser Wunsch anscheinend nicht von der Mehrheit der Menschen geteilt wird. Als Anarchistinnen müssen wir uns die Frage stellen: "Warum kämpfen die Menschen für ihre Knechtschaft, als ginge es um ihre Heil? Warum ertragen sie seit Jahrhunderten Ausbeutung, Erniedrigung, Sklaverei und zwar in einer Weise, dass sie solches nicht nur für die anderen Wollen, sondern auch für sich selbst?" (Deleuze/Guattari). Der französische Philosoph Foucault geht davon aus, dass der Mensch "zu dessen Befreiung man einlädt, (...) bereits in sich das Resultat einer Unterwerfung ist, die viel tiefer ist als er." Diese Auffassung hat weitreichende Konsequenzen für eine Theorie und Praxis der Befreiung.Diese Auffassung hat weitreichende Konsequenzen für eine Theorie und Praxis der Befreiung. Jürgen Mümken will in dem vorliegenden Buch keine Antworten und Lösungen präsentieren, sondern den LeserInnen einige Denkanstöße für eine eigene Auseinandersetzung mit der von Deleuze und Guattari gestellten Frage geben. Dazu beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Poststrukturalismus und Anarchismus, stellt Aspekte der anarchistischen und marxistischen Staatskritik dar und geht auf die Genealogie des modernen Staates von Foucault und den Empire-Ansatz von Negri und Hardt ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach dem Subjekt zwischen Autonomie und Heteronomie, wobei der Schwerpunkt auf die sex/gender-Debatte liegt.
563 _aKlebebindung
600 0 _9781
_aFoucault, Michel;
_d1926 - 1984
600 0 _91477
_aDeleuze, Gilles
_d1925-1995
600 0 _91482
_aDerrida, Jacques
_d1930-2004
650 _aAnarchismus
650 _aAntistaatlichkeit
650 _aGesellschaftskritik
650 _aHegemonie
650 _aHerrschaft
650 _aKunst
650 _aMarxismus
650 _aPhilosophie
650 _aSexualethik
650 _aSexualität
650 _aSprache
650 _aSprach- und Literaturwissenschaft
650 _aTheorie
710 _9275
_aSammlung Rainer
936 r v _aMC 6390
936 r v _aMC 7700
936 r v _aMD 4600
942 _2z
_cBUCH