000 02216cam a2200373 4500
001 00001894
003 AT-ABuAW
005 20240902104119.0
007 tu
008 231118r20212011xx ||||| 00| ||ger c
020 _a9783037341421
_cPb. : EUR 19.90 (DE), sfr 30.00 (freier Pr.)
035 _a(AT-ABuAW)00001894
035 _a(AT-ABuAW)AT-ABuAW1894
035 _a(OCoLC)846288937
035 _a(OCoLC)706935075
040 _aAT-ABuAW
_bger
_cAT-ABuAW
_erda
041 _ager
044 _cXA-CH-ZH
100 _aWeil, Simone
_d1909-1943
_eVerfasserIn
_4aut
_91328
245 1 0 _aKrieg und Gewalt
_bEssays und Aufzeichnungen
_cSimone Weil
250 _a3. Auflage
_cTb
260 _aZürich, Schweiz
_bDiaphanes
_c2021
300 _a248 Seiten
_c20 x 12 x 2,1 cm
500 _aEine (Wieder)Entdeckung: Simone Weil über Krieg und Gewalt Der Band versammelt, größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache, bislang kaum erschlossene Schriften Simone Weils der dreißiger und frühen vierziger Jahre – am Vorabend des zweiten Weltkriegs, vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Volksfront und spanischem Bürgerkrieg, und zuletzt zu Kriegszeiten im besetzten Frankreich und in ihrer Aktivität für die Résistance. In ihren Analysen seziert Simone Weil die Mechanismen der Macht, die Formen der Gewalt und die Verführungskraft der Ideologie und überrascht etwa durch eine Lektüre der Ilias, die den Trojanischen Krieg als Archetyp moderner Kriegsführung und kollektiver Verblendung erkennt. In gnadenloser Klarheit zeichnen die Essays nicht nur das hellsichtige Szenario des drohenden Terrors, sondern zugleich das Porträt einer wachsamen Zeitzeugin und kontroversen Denkerin, die ihr Leben dem politischen Kampf und dem pazifistischen Widerstand gegen die Barbarei gewidmet hat.
563 _aKlebebindung
583 1 _aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
650 _aKrieg
650 _aMacht
650 _aPhilosophie
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/642474095.pdf
_qpdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3633879&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_qtext/html
_3Inhaltstext
942 _2z
_cBUCH
951 _aBO
999 _c2141
_d2141