000 02193cam a2200481 c 4500
001 0002532
003 DE-627
005 20250505081053.0
007 tu
008 221104s2023 au ||||| 00| ||ger c
015 _a22,N45
_2dnb
016 7 _a1271993066
_2DE-101
020 _a9783990650905
_c EUR 20.00 (DE), circa EUR 20.00 (AT)
024 3 _a9783990650905
035 _a(DE-627)1821374754
035 _a0002532AT-ABuAW
040 _aAT-ABuAW
_bger
_cAT-ABuAW
_erda
041 _ager
044 _cXA-AT
082 0 4 _a830
_aB
084 _aZba
_2asb
084 _aZAA
_2ssd
084 _aS
_2sfb
084 _aR 11
_2kab
100 1 _aBucher, Nadja
_d1976-
_eVerfasserIn
_4aut
240 _aRosa gegen die Verschwendung der Welt
245 1 0 _aRosa gegen die Verschwendung der Welt
_bRoman
_cNadja Bucher
250 _aErste Auflage
260 _aWien / Österreich
_bEdition Atelier
_c2023
300 _a271 Seiten
_c20.5 cm x 12.5 cm x 2 cm
500 _aRosa Steininger ist von der Unabwendbarkeit der Klimakatastrophe überzeugt. Sie verzichtet seit vielen Jahren konsequent auf jeglichen Überkonsum. Fürs Baden in einem alten Weinfass muss sie das Wasser erst auf dem Herd erhitzen, den sie zuvor mit Holz befeuert, denn elektrischen Strom gibt es in Rosas Wohnung freilich nicht, ebenso wenig, wie ihr Zitrusfrüchte aus Übersee auf den Tisch kommen. Bei der Jobsuche wird sie vom Arbeitsmarktservice in einen Social-Media-Kurs gesteckt, wo sie auf die harte Tour eine neue Welt und ihre Möglichkeiten kennenlernt. Als sie dann auch noch Testimonial der Ökopartei werden soll, beginnt Rosa ihre Hoffnungslosigkeit zu hinterfragen. Gibt es vielleicht doch eine Chance, die Menschen aufzurütteln und den unvermeidlichen Crash aufzuhalten?
563 _aKlebebindung
648 0 _9303
_a21. Jahrhundert
650 _2Umwelt
650 _2Umweltschutz
651 0 _91207
_aWien
651 0 _9282
_aEuropa
651 0 _91463
_aÖsterreich 2. Republik 1945-
710 2 _aEdition Atelier
_eVerlag
_4pbl
856 _3Leseprobe, allgemeine Infos
_uhttps://www.editionatelier.at/titel/rosa-gegen-die-verschwendung-der-welt/
942 _2z
_cBUCH
951 _aBO
999 _c2504
_d2504